Wie können wir helfen?

Outlook Fehlermeldung „Unable to detect the sender address“ bei Einsatz von Kerio und dem Kerio Outlook Connector (Offline Edition)

Sie sind hier:

Zuletzt haben uns vermehrt Anfragen erreicht, dass Nutzer, die Kerio Connect einsetzen, eine Fehlermeldung im REDDCRYPT Outlook Plugin erhalten, wenn Sie eine verschlüsselte E-Mail versenden möchten.

Aus diesem Grund haben wir im Testlabor den Mailserver installiert, uns auf Fehlersuche begeben und eine fehlerhafte Syntax im Kerio Outlook Connector gefunden.

Wieso der Fehler auftritt und wie Sie diesen lösen, haben wir im nachfolgenden Beitrag für SIe zusammengefasst.

Was führt zu der Fehlermeldung „Unable to detect the sending address“?

Wenn Sie über das REDDCRYPT Outlook Plugin eine E-Mail versenden, wird diese E-Mail vor dem Versand digital signiert. Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitsmerkmal. Eine digitale Signatur wird verwendet, damit der zentrale REDDCRYPT Service erkennt, dass diese E-Mail von einem registrierten REDDCRYPT Nutzer versendet wurde und es sich nicht um eine gefälschte E-Mail handelt.

Um die E-Mail digital signieren und damit die Echtheit des Absenders bestätigen zu können, muss unser Outlook Plugin wissen, wer der Absender der E-Mail ist. Diese „Frage“ stellt unser Outlook Plugin vor dem Verschlüsselungsprozess Ihrem Outlook und erhält als Antwort normalerweise die E-Mail-Adresse des Nutzers.

Die Fehlermeldung „Unable to detect the sending address“ tritt immer dann auf, wenn die Antwort Ihres Outlooks keine oder keine korrekt formatierte E-Mail-Adresse ist.

Fehlerhafte Syntax im Kerio Outlook Connector (Offline Edition)

In unserem Testlabor haben wir eine Testversion des Mailservers Kerio Connect (Version 9.2.8-4367, Installationsdatei kerio-connect-appliance-9.2.8-4367-vmware-amd64) und des Clients Kerio Outlook Connector (Offiline Edition) in der Version 9.3.1-5365 (Installationsdatei kerio-connect-koff-9.3.1-5365-win64) installiert.

Beim Versuch, eine verschlüsselte E-Mail zu senden, erhielten wir ebenfalls die beschriebene Fehlermeldung.

Beim Testen ist uns aufgefallen, dass die angezeigte Absenderadresse „merkwürdig“ aussieht.

Normalerweise steht im Absenderfeld nur die E-Mail-Adresse und kein Anzeigename. Und wenn bei E-Mails ein Anzeigename angezeigt wird, wird dieser für gewöhnlich mit Klammern oder Anführungszeichen von der eigentlichen E-Mail-Adresse getrennt. Dadurch wird signalisiert, was die E-Mail-Adresse ist und was den Anzeigenamen darstellt. Beispiele dafür sind:

  • ds@firma.de <Dieter Datenschutz>
  • „Dieter Datenschutz“ (ds@firma.de)

Falsch wären ds@firma.de Dieter Datenschutz oder ds@firma.de – Dieter Datenschutz, da hier keine (technische) Trennung zwischen E-Mail-Adresse und Name stattfindet. Sieht man sich den oberen Screenshot an, erkennt man, dass hier offenbar keine korrekte Trennung stattfindet.

So beheben Sie den Fehler

In unseren Tests war es möglich, E-Mails zu verschlüssen, wenn man den Syntaxfehler des Kerio Outlook Connectors „behoben“ hat. Bewusst in Anführungszeichen, denn streng genommen umgehen wir ihn, die eigentliche Behebung müsste natürlich durch den Hersteller des Connectors erfolgen.

Wir konnten den Fehler umgehen, indem wir die Absenderadresse korrekt eingetragen haben. Hierfür klicken Sie bitte auf das „Von“-Feld und anschließend auf „Weitere E-Mail-Adresse…“.

Tragen Sie nun Ihre E-Mail-Adresse ein und bestätigen die Eingabe mit OK. Verzichten Sie bitte bei der Eingabe auf den Zusatz „Kerio Connector (KOC Offline Edition)“.

Wenn Sie nun erneut auf „Senden“ klicken, öffnet sich der reguläre Dialog von REDDCRYPT. Die Absenderadresse wurde also korrekt gefunden und die E-Mail kann vor dem Versand digital signiert werden.

Wenn Sie erneut eine E-Mail verschlüsseln möchten, wählen Sie bitte im „Von“-Feld wieder die korrigierte E-Mail-Adresse. Diese steht Ihnen nun im Dropdown-Menü zur Auswahl und Sie müssen diese nicht erneut manuell eingeben.

Schöner wäre es natürlich, wenn die korrekte E-Mail-Adresse dauerhaft als Absender hinterlegt werden könnte. Sollten Sie sich mit Kerio auskennen und einen Tipp haben, wie die E-Mail-Adresse korrekt gesetzt werden kann, freuen wir uns über eine kurze Kontaktaufnahme, gerne aktualisieren wir diesen Beitrag dann entsprechend.